Tagung 2023

Schreiben – verständlich und klar

Mittwoch, 21. Juni 2023, 9 bis 17 Uhr

«Nichts ist leichter, als so zu schreiben, dass kein Mensch es versteht; wie hingegen nichts schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass jeder sie verstehen muss.»
Arthur Schopenhauer

Einen Text so zu schreiben, dass er auch verstanden wird, das ist eine Herausforderung. Was einem als Autorin oder Autor völlig klar und einfach erscheint, kann für die Lesenden eine Hürde sein. Sei es, weil der Text gespickt ist mit Fachbegriffen und Fremdwörtern. Sei es, weil sich die Leserin durch zeilenfüllende Schachtelsätze quälen muss, oder weil Zusammenhänge schwer nachvollziehbar sind.

Kompliziert geschriebene Texte hemmen die Lesefreude, kommt dazu: Jede sechste Person in der Schweiz hat Mühe, selbst einfache Texte zu verstehen.

Wie aber gelingt es uns, Texte einfach und verständlich zu schreiben? Diesem Thema widmen wir uns an der diesjährigen SVW-Tagung.

Programm

Sie erfahren, auf welche Barrieren eine grosse Zahl von Lesenden stösst – und wie Sie diese Hindernisse abbauen können. Dazu vermitteln wir die Konzepte von «Leichter Sprache» und «Einfacher Sprache». 

Die Tagung bietet:

  • einen Überblick zur Lesekompetenz in der Schweiz
  • eine theoretische Einführung in die Leichte und Einfache Sprache
  • ein Interview mit einer kognitiv beeinträchtigten Person zu ihrem Umgang mit Texten
  • praktische Gruppenübungen zur Einfachen Sprache
  • Austausch über die Gruppenübungen: Schwierigkeiten, Erkenntnisse.

Moderation: Andrea Sterchi und Anne-Marie Weder von der infoeasy Academy.

Melden Sie sich mit dem untenstehenden Talon für unsere Tagung 2023 an.

Datum und Zeit: Mittwoch, 21. Juni 2023, 9 bis ca. 17 Uhr

Ort: St. Gallen, Schulungsraum der Autismushilfe, Wassergasse 18

Anmeldung bis 15. Juni (die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt)

Anmeldung Tagung 2023

12 + 6 =

Anne-Marie Weder Andrea Sterchi

Die Veranstaltung wird von Andrea Sterchi und Anne-Marie Weder geleitet. Beide konzipieren und schreiben seit mehreren Jahren Texte in Leichter und Einfacher Sprache für verschiedene Auftraggeber, etwa Behörden, Firmen oder Institutionen. 2020 haben sie das Online-Magazin infoeasy in Leichter Sprache gegründet. Damit wollen sie den Spass am Lesen wecken und den inklusiven Journalismus fördern. Mit ihrer infoeasy Academy bieten sie niederschwellige Kurse an, um Menschen mit einer Behinderung Kompetenzen in den Bereichen Sprache und Medien zu vermitteln.

Hier finden Sie zehn Thesen des SVW zu einer Weiterbildung der Zukunft